Hintergrund




air conditioner air conditioning ac 3313916



Heizung und Kühlung, die immer noch stark auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, machen etwa die Hälfte des Energieverbrauchs der EU aus.


Der REPowerEU-Plan, der im Mai 2022 von der EU-Kommission auf den Weg gebracht wurde, sieht vor, dass „die Europäische Union eine Verdoppelung der derzeitigen Installationsrate von Wärmepumpen anstreben sollte.“


Den Prognosen von REPowerEU zufolge werden in der EU bis 2026 etwa 20 Millionen und bis 2030 60 Millionen Wärmepumpen installiert sein; dementsprechend dürfte die Zahl der installierten Wärmepumpen weltweit von 180 Millionen im Jahr 2020 auf etwa 600 Millionen im Jahr 2030 steigen.


In einigen EU-Mitgliedsländern, vor allem in den skandinavischen Ländern und Frankreich, haben Wärmepumpen bereits einen beträchtlichen Marktanteil erreicht, während andere Länder wie Deutschland und Italien Anreize bieten, um die Verbreitung der Technologie zu fördern.


Verschiedene EU-Initiativen wie die EU-Strategie für Heizung und Kühlung (COM/2016/051) und der jüngste REPowerEU-Plan heben Wärmepumpen als Schlüssellösung für die Verringerung der Treibhausgasemissionen durch Heizung und Kühlung hervor.




Herausforderungen



Die Verfügbarkeit von qualifizierten Technikern wird als notwendige Voraussetzung für die geplante Einführung von Technologien für erneuerbare Energien, einschließlich Wärmepumpen, anerkannt (REPowerEU).


Der HLK-Sektor ist durch eine alternde Belegschaft und eine Unterrepräsentation von Frauen gekennzeichnet (NESTA, 2022). Junge Arbeitnehmer (< 35) machen nur einen kleinen Teil der Belegschaft aus (< 6 %). Dies macht es erforderlich, die Attraktivität des Sektors zu erhöhen und die Geschlechterstereotypen in Bezug auf die Aufgaben der HLK zu beseitigen.


Die formale Bildung hat die Relevanz und das Angebot von Ausbildungsangeboten nur langsam in dem Maße erhöht, wie es die rasche Einführung von Wärmepumpen erfordert. Duale Berufsbildungsangebote, kurzzyklische Weiterbildungsprogramme und Ausbildung am Arbeitsplatz werden von den Branchenakteuren als die effektivsten Ansätze für die sektorale Ausbildung anerkannt (Construction Blueprint, 2018).


Der Branchenverband der Europäischen Heizungsindustrie (Association of the European Heating Industry, EHI) (2022) nennt Digitalisierung, Hybridisierung, Elektrifizierung, Systemoptimierung und dekarbonisierte Gase als die am meisten geforderten technischen Kompetenzen für Wärmepumpeninstallateure.







PUMP-UP


Weiterbildung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikern (HLK) zu Wärmepumpentechnologien zur Förderung der Grünen Energiewende

Project No: KA220-VET-000164956


Copyright © 2024 PUMP-UP project



Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.



This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.